Zuschauer
Spielplan & Resultate
Link zum Spielplan sowie den Resultaten wird hier aufgeschaltet: WCF Webseite (Resultate von CURLIT)
> Hier finden Sie ein Übersichtsblatt vom Spielplan: Spielplan WWhCC 2020
Die Spiele können hier live mitverfolgt werden: Live Stream
Allgemeines Programm
27.02.2020 | Anreise Teams |
28.02.2020 |
Eröffnungsfeier Training, Klassifikation, Technical Meeting |
29.02.2020 - 07.03.2020 | Wettkampf |
07.03.2020 | Siegerehrung und Schlusszeremonie |
08.03.2020 | Abreise Teams |
Eintritt
Anstelle eines Ticketverkaufs werden Championship-Pins gegen einen symbolischen Betrag von CHF 5.00 verkauft. Der Championship-Pin berechtigt zum Eintritt während der ganzen Woche.
Anfahrt
Curling Club Wetzikon
Rapperswilerstrasse 65
8620 Wetzikon
Schweiz
Es stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Sportareal Meierwiesen (direkt neben der Curlinghalle Wetzikon) zur Verfügung.
Bahn und Bus
Vom Bahnhof Wetzikon aus – zehn Gehminuten entfernt – verkehren im Halbstundentakt Züge von und nach Zürich sowie von und nach Basel, Bern, Luzern und Genf. Der Bahnhof Wetzikon ist rollstuhlgängig. Der Curling Club Wetzikon (Sportareal Meierwiesen) ist zusätzlich mit einer eigenen Haltestelle an das regionale Busnetz angeschlossen (Haltestelle «Wetzikon ZH, Stadion»).
Information zu Reisen mit eingeschränkter Mobilität
Kontakt: handicap(a)sbb.ch oder mobil(a)sbb.ch
Region Wetzikon
Die Region Wetzikon fällt ins Tourismusgebiet des Zürcher Oberlandes. Das Zürcher Oberland umfasst die Zürcher Bezirke Uster, Hinwil, Pfäffikon und das mittlere Tösstal im Bezirk Winterthur. Die Region grenzt an die Agglomerationen Zürich und Winterthur und ist bequem individuell oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Alle Verbindungen können Sie hier einsehen: www.sbb.ch
Auf der Webseite des Zürioberland Toursimus finden Sie eine grosse Auswahl an Freizeitangeboten:
Wir haben einige Highlights für Sie herausgepickt:
Kunsteisbahn Wetzikon
Die Kunsteisbahn Wetzikon ist das ganze Jahr für Private, Firmen und Vereine in Betrieb. Das Restaurant im Stadion ist täglich geöffnet. Die Anlage ist nur fünf Gehminuten vom Bahnhof Wetzikon Richtung Rapperswil entfernt. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Museum Wetzikon
Das Museum vermittelt einen Einblick in den Alltag unserer Vorfahren. Reiche urgeschichtliche Funde aus der Umgebung (Pfahlbau-, Kelten- und Römerzeit) lassen die Geschichte aufleben.
Postkutschenfahrt in Grüningen
Eine Fahrt mit unserer Postkutsche ist ein spezielles Erlebnis, welches Sie nicht vergessen werden. Die zweispännig befahrene Postkutsche ist ein 4-plätziger Postwagen Typ Berline. Die 1984 originalgetreu restaurierte Postkutsche gehört zum Museumsgut und wird heute für Sonderfahrten genutzt. Bis zur Eröffnung der Strassenbahn Wetzikon-Meilen im Jahre 1903 verkehrte die Postkutsche fahrplanmässig zwischen Wetzikon-Grüningen-Stäfa.
Badespass
Hotels
Tilia Uster 'Motel & Apartments' Bahnstr. 17 8610 Uster > 20% Rabatt, Promocode: "Curling"
|
Reservation: T +41 43 399 33 93 ca. 8 km entfernt (1 rollstuhlgängiges Zimmer)
|
Hotel illuster Zürichstr. 14 8610 Uster
|
Reservation: T +41 44 944 85 85 ca. 8 km entfernt (rollstuhlgängie Zimmer)
|
Hotel Residence Loren - Garni Loren-Weg 29 8610 Uster
|
Reservation: T +41 44 943 60 60 info(a)hotel-residence-loren.ch ca. 8 km entfernt
|
Noah Hotel Gmeindrütistrasse 1c 8630 Rüti ZH
|
Reservation:
T +41 55 251 01 00 ca. 10-12 km entfernt (3 rollstuhlgängige Zimmer)
|
Hotel Boldern Boldernstrasse 83 8708 Männedorf
|
Reservation: T +41 44 921 71 11 ca. 15 km entfernt
|
Sorell Hotel Speer Untere Bahnhofstrasse 5 8640 Rapperswil
|
Reservation: T +41 55 220 89 00 ca. 15 km entfernt
|
Hotel IBIS Winterthur City Brühlbergstrasse 7 8400 Winterthur
|
Reservation: T +41 52 264 57 00 ca. 35 km entfernt (2 rollstuhlgängige Zimmer)
|
Hotel ibis budget Winterthur City Brühlbergstrasse 7a 8400 Winterthur |
Reservation: T +41 52 264 84 00 ca. 35 km entfernt (4 rollstuhlgängige Zimmer) |
Die Entwicklung des Rollstuhl-Curlings
Aufstieg in rasantem Tempo
2006 wurde bei den Winter Paralympics in Turin (Italien) erstmals auch Rollstuhl-Curling gespielt. Das war, angesichts der Entwicklung dieser Sportart für Menschen mit Körperbehinderung, ein kleines Wunder. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit einem internationalen Turnier in Montana im Jahr 2000. Diesem folgten 2001 der Weltcup in Sursee und ein Jahr danach, an gleicher Stätte, die erste offizielle Weltmeisterschaft.
Der grösste Schritt auf dem Weg nach Turin gelang beim Kongress des Internationalen Paralympischen Komitees 2002 in Salt Lake City (US). Dort setzten Vertreter der World Curling Federation (WCF), des Swiss Paralympic Committee (SPC) und weitere Fürsprecher den entscheidenden Stein zur definitiven Aufnahme von Rollstuhl-Curling ins Programm der Winter-Paralympics 2006. Ausschlaggebend dafür waren positive Erfahrungen, das Zukunftspotenzial und ein durchgehend hohes Niveau in den Bereichen Organisation, Infrastruktur und Wettkampf.
Im Interesse aller
Der seinerzeit ausgelöste Vorstoss in höhere Sphären beruhte auf gemeinsamen Interessen mehrerer Organisationen. SWISSCURLING Association und die WCF sahen in der Öffnung gegenüber Körperbehinderten neue Chancen für die Popularisierung des Spiels mit Stein und Besen. Rollstuhlsportlern der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung und ihrer Abteilung Rollstuhlsport Schweiz sowie des SPC wiederum kam dieses Vorhaben anderweitig gelegen. Schon länger war man auf der Suche nach neuen Möglichkeiten an sportlichen Aktivitäten für Rollstuhlfahrer im Winter. An der «Handy 2000» Weltmeisterschaft in Montana (CH) waren neben den teilnehmenden Teams auch Vertreter aus einigen weiteren europäischen Curling-Nationen. Intensiv wurden in Montana die Spielregeln für das Rollstuhl-Curling diskutiert. Schliesslich einigten sich die Verbandsvertreter und Spieler darauf, dass die gleichen Regeln gelten sollten wie im Fussgänger-Curling, aber ohne Wischeinsatz und mit der Abgabe mit einem Stick aus dem Rollstuhl in der Zone vor dem Hack. Die in Montana anwesenden Funktionäre des Internationalen Paralympischen Komitees gaben den Input, dass in den Teams eine Frau mitspielen sollte, um eine höhere Akzeptanz zu erzielen.