Wettkampf
Die Rollstuhl-Curling-Weltmeisterschaft ist der bedeutendste Anlass im Jahreskalender des Weltcurlingverbandes WCF für das Rollstuhl-Curling. Die Weltmeisterschaft 2020 zählt zudem für die Qualifikation zu den Paralympics 2022 in Beijing, CHN.
Spielplan & Resultate
Link zum Spielplan sowie den Resultaten wird hier aufgeschaltet: WCF Webseite (Resultate von CURLIT)
> Hier finden Sie ein Übersichtsblatt vom Spielplan: Spielplan WWhCC 2020
Die Spiele können hier live mitverfolgt werden: Live Stream
Allgemeines Programm
27.02.2020 | Anreise Teams |
28.02.2020 |
Eröffnungsfeier Training, Klassifikation, Technical Meeting |
29.02.2020 - 07.03.2020 | Wettkampf |
07.03.2020 | Siegerehrung und Schlusszeremonie |
08.03.2020 | Abreise Teams |
Spielmodus
Round Robin (jeder spielt gegen jeden), anschliessend Play-off Spiele und Halbfinal. Fürs Halbfinale können sich 4 Teams qualifizieren. Dann Spiel um Platz 3 und Finalspiel. Die 3 letztplatzierten Teams steigen ab.
Regeln
Spielfeld
Das Spielfeld (Eisfläche) der Curler wird Rink genannt und ist standardmässig 45.72 m lang und max. 5 m breit. Zwei identische Bodenbezeichnungen (farbige Kreise, Haus genannt) befinden sich jeweils an jedem Ende der Rink-Seite.
Der Eismeister besprüht die Fläche mit feinen Wassertropfen. Aufgrund der Reibung zwischen dem Stein und den Wassertropfen dreht sich der Stein nach innen oder außen, d. h. er «curlt». Die Drehbewegung verändert sich im Verlaufe des Spiels, da die Wassertropfen durch das Gleiten der Steine allmählich abgehobelt werden.
Steinabgabe
Die Steinabgabe erfolgt entweder von Hand oder mittels eines Sticks (Extender). Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Stein vor der sogenannten Hog-Line die Hand respektive den Extender verlassen hat. Das heisst, die Rollstuhl-Curler geben den Stein vor der Hog-Line ab. Sie stehen dort mit ihrem Rollstuhl, sie sliden nicht wie Fussgänger-Curler vom Hack bis zur Hog-Line.
Der wirklich einzige grosse Unterschied zum Fussgänger-Curling besteht darin, dass beim Rollstuhl-Curling nicht mit dem Besen gewischt werden darf.
Team
Ein Team besteht aus 5 Spielern und dem Coach, wobei 4 Spieler auf dem Eis im Einsatz stehen, der 5. Spieler ist Ersatz. Der Coach trainiert und führt die Mannschaft, darf aber während dem Wettkampf nur in der Halbzeit oder einem Time-Out – das nur vom Team gewählt werden kann – zur Beratung aufs Eis. Im Gegensatz zu den Fussgängern muss bei den Rollstuhl-Curlern die Mannschaft mixed sein, das heisst mindestens eine Frau respektive ein Mann muss im Team mitspielen.
Jeder Spieler spielt pro End 2 Steine. Ein ganzes Spiel dauert im Gegensatz zum Fussgänger-Curling nur 8 Ends. Steht das Spiel nach 8 Ends unentschieden, werden Zusatzends bis zur Entscheidung gespielt.
Interessieren Sie weitere Ausführungen zum Curling?
Mehr zu den Regeln erfahren Sie auf der Webseite von WCF: Rules & Regulations
Weiterführende Informationen zum Curling finden Sie hier:
Klassifikation
Beim Rollstuhl-Curling gibt es grundsätzlich zwei Klassen:
- WC-E > Eligible, also spielberechtigt
- WC-NE > Non eligible, nicht spielberechtigt
Damit ein Spieler spielberechtigt ist, also eligible, müssen folgende Kriterien erfüllt sein.
- Leistungsverlust in den unteren Gliedmaßen (Bsp. Rückenmarksverletzung, Poliomyelitis, Spina Bifida, Polyneuropathy).
- Ein- oder beidseitige Beinamputation.
- Hypertonie (Spastik), die das Gehen teilweise oder ganz verhindert.
- Starke, zeitweise Bewegungseinschränkung in unteren Gliedmassen (Bsp. Multiple Sklerose, Zerebrale Lähmung).
- Starke permanente Bewegungseinschränkung in den Beinen (Bsp. Arthrogryposis).
- Kombination der oben genannten Beeinträchtigungen, die schwer genug sind, dass der Athlet auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Sie wollen mehr zur Klassifikation im Rollstuhl-Curling erfahren? Hier geht es zum Detailbeschrieb von WCF: Classification Rules