Archiv 2017/18

Schweizer Meister 2017 ist St. Gallen 1

 

Bild: Gold für St. Gallen 1 v.l.n.r.: Claudia Baumgartner (Lead), Burkhard Möller (Second), René Rohr (Coach), Claudia Hüttenmoser (Skip), Ivo Hasler (Third)

Vom 2.-5. Februar 2017 fand im Curling Center St. Gallen die Schweizer Meisterschaft im Rollstuhlcurling statt. Teams aus Basel, Bern 1 & 2, Crans Montana, Flims, Lausanne, St. Gallen 1 & 2 und Wetzikon 1 & 2 spielten um den Titel.

 

Es wurden neun Runden in der Round Robin gespielt. Zwei Spiele am Donnerstag, je drei Spiele am Freitag und Samstag und ein letztes Gruppenspiel am Sonntagmorgen.

 

Am Samstagmittag kristallisierten sich die Favoriten auf den Titel heraus. St. Gallen 1 und Lausanne mit nur einem verlorenen Spiel und Wetzikon 1 mit deren zwei. Die restlichen Teams hatten keine Chance mehr den grossen Finale zu erreichen. Es war aber immer noch möglich im kleinen Finale um Bronze zu kämpfen. Es folgten nochmals spannende und emotionale, aber immer total faire Spiele. Oft wurden nach Spielschluss erst einmal die gegnerischen Resultate analysiert, denn sollte nach Ende der Round Robin Punktgleichheit bestehen, so gilt der Gewinner des Direktduells als Sieger.

 

Sonntags, nach dem Morgenspiel stand dann fest, dass St. Gallen 1 mit Skip Claudia Hüttenmoser und Lausanne mit Skip Eric Décorvet um Gold und Silber spielen. Wetzikon 1 und Bern 2 um Bronze. In diesem Spiel hatte Bern 2 das Nachsehen und Wetzikon 1 konnte den 3. Platz bejubeln.

 

Der Final wurde hochspannend. Anfangs sah es nach einem klaren Sieg von St. Gallen 1 aus, doch die Lausanner kämpften und holten sich Stein um Stein. Im letzten End hätten die Lausanner noch drei Steine schreiben müssen für den Sieg und zwei Steine für ein Zusatzend. Mit ihrem vorletzten Stein machte St. Gallen-Skip Claudia Hüttenmoser die Lausanner Siegeschance im 8 End zunichte, indem nun ein St. Galler Stein Shot lag. Jetzt war aus Lausanner Sicht nur noch das Zusatzend möglich. Leider schaffte es Lausanne Skip Eric Décorvet mit seinem letzten Stein nicht ein zweier Haus zu schreiben und St. Gallen 1 stand als Sieger fest.

Ganz herzliche Gratulation an Claudia Baumgartner, Burkhard Möller, Ivo Hasler und Claudia Hüttenmoser!

 

Zum Schluss noch ein grosses Dankeschön an OK-Präsident Rolf Matt und seine Helfer: was Ihr da auf die Beine gestellt habt, ist Weltklasse. Ihr seid die Besten!

 

Bericht: Claudia Baumgartner

Fotos: Stefan Wagner

Bild: Silber-Medaille für Lausanne v.l.n.r.: Aude Jardin, Leo Gottet, Eric Décorvet, Jocelyne Guignet, Didier Recordon

Bild: Bronze-Medaille für Wetzikon 1 v.l.n.r: Marlise Schwitter, Harry Pavel, Felix Wagner, Marcel Bodenmann, Lorna Rettig (Coach)

Live-Stream von der SM in St. Gallen

 

Live Resultate und Rangliste unter www.curling.ch 
Live Stream hier

 

Die folgenden Spiele werden live übertragen:


Donnerstag 2.2.
14.00 RC beider Basel : Crans-Montana
19.00 Bern 1 : Lausanne Olympique


Freitag 3.2.
09.00 Wetzikon 1 : RC St. Gallen 2
14.00 Flims/RC Chur : RC beider Basel
19.00 Lausanne Olympique : Bern 2


Samstag 4.2.
08.30 Crans-Montana : Wetzikon 2
13.00 RC St. Gallen 1 : Wetzikon 1
17.30 RC St. Gallen 2 : Bern 1


Sonntag 5.2.
09.00 Bern 2 : Flims/RC Chur
13.30 Final

Schweizer Meisterschaf 2017 in St. Gallen

Das Programmheft ist da.

 

Programmheft Rollstuhl Curling Schweizermeisterschaft 2017 Broschüre.pdf

Schweizer Meisterschaft 2017 in St. Gallen

 

Vom 2.-5. Februar 2017 findet in der Curlinghalle St. Gallen, Zürcher Strasse 152, 9014 St. Gallen, die Schweizer Meisterschaft Rollstuhl Curling 2017 statt. Es haben sich 10 Teams aus den sieben Rolltuhl Curling Center angemeldet. Wir freuen uns auf viele spannende Spiele und eine grosse Kulisse vor Ort.

 

SM2017 Spielplan.pdf

Nomination Nationalteam zur WM 2017

Bild: v.l.n.r.: Beatrix Blauel, Felix Wagner, Marcel Bodenmann, Claudia Hüttenmoser, Hans Burgener

 

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV, Rollstuhlsport Schweiz, hat das Nationalteam und die Delegation zur WM 2017, vom 4.-11. März 2017, in Gangneung KOR, nominiert:

 

Nationalteam:

Felix Wagner, Skip, Russikon, RC Wetzikon

Marcel Bodenmann, Third, Ossingen, RC Wetzikon

Claudia Hüttenmoser, Second/Vize, Goldach, RC St. Gallen

Beatrix Blauel, Lead, Folgensbourg F, RC beider Basel

Hans Burgener, Alternate, Grindelwald, RC Bern

 

Delegation:

Daniel Andenmatten, TK-Chef, Leiter Delegation

Stephan Pfister, Nationalcoach

Lukas Haggenmacher, Physiotherapeut

Internationales Turnier in Stirling SCO

 

Das Nationalkader nahm vom 18.-21. Oktober 2016 am Internationalen Rollstuhl Curling Turnier in Stirling SCO teil. In der Halle, wo 2019 die WM stattfinden wird, nahmen 10 Teams aus acht Nationen teil. Mit RUS, NOR, KOR und der Schweiz waren die vier ersten Teams der WM 2016 in Luzern anwesend.

 

In den vier Gruppenspielen konnten die Spiele gegen USA1 und CZE gewonnen werden, während gegen RUS und British Curling BC knappe Niederlagen resultierten. Wegen des schlechteren LSD-Wertes rutschten wir in den Pool für den 5.-8. Platz. Hier gelangen uns klare Siege gegen USA2 und in der Revanche gegen BC. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen resultierte der 5. Schlussrang.

 

Gewonnen wurde das Turnier von NOR, das Weltmeister RUS im Final deutlich dominierte. Der dritte Platz ging an CZE vor KOR.

 

Mitte November reist das Team für zwei Wochen nach Canada um an den Turnieren in Richmond BC und Ottawa teilzunehmen.

Korea 1 gewinnt das Turnier in Wetzikon

 

Am 9. Internationalen Wheelchair Curling Turnier in Wetzikon nahmen 12 Teams aus acht Nationen teil. OK-Präsident Peter Nater hat mit seinem Team wiederum einen hervorragenden Anlass auf die Beine gestellt.

 

Nach drei Tagen und sechs Spielrunden gewann Korea 1 das Finalspiel gegen USA 1. Scotland holte sich den dritten Platz. Alle Resultate und die Schlussrangliste sind hier zu finden.

Bericht Sommertreffen 2016

Liebe Curlerinnen und Curler sowie Freunde des Rollstuhlcurlings

Hier findet ihr den Bericht unseres Sommertreffens vom 10. Sep-tember in Baden. Die Verspätung wollt ihr bitte entschuldigen – Ferienabwesenheiten und Arbeitsüberlastungen haben die Ver-zögerung verursacht. Ich bitte euch, das Dokument auch in euren Klubs zu diskutieren und einzelne Punkte so gut wie möglich umzusetzen. Die TK wird sich selbstverständlich ebenfalls mit den entsprechenden Punkten befassen.

Nun noch ein Anliegen: ich möchte gerne die TK um ein Mitglied der französischen Muttersprache und mit guten Deutschkenntnissen erweitern. Diese Person sollte insbesondere die Anliegen der Romandie in der TK vertreten und auch unsere Mitteilungen jeweils auf Französisch übersetzen. Interessierte melden sich bitte bei mir.

DANKE für die Unterstützung.

Herzlich
Daniel Andenmatten

 

 


Chers joueurs de curling et amis de curling en fauteuil roulant

Ici le rapport de notre réunion d'été du 10 Septembre à Baden. Veuillez excuser le retard - absences de vacances et les surcharges de travail ont causé le retard. Je vous prie de discuter le document dans vos clubs et mettre en œuvre des points individuels aussi bien que possible. La CT va traiter aussi les points correspondants.

Maintenant, encore une préoccupation: Je voudrais développer la CT avec un membre de la langue française et avec de bonnes connaissances en allemand. Cette personne représente les besoins de la Romandie et devrait traduire nos messages allemands en langue française. Si vous êtes intéressé s'il vous plaît contactez-moi.

MERCI pour votre soutien.

Cordialement
Daniel Andenmatten

9. Internationales Rollstuhl Curling Turnier Wetzikon

Vom 14. bis 16. Oktober 2016 findet in der Curlinghalle Wetzikon das traditionelle Rollstuhl Curling Turnier statt. Angeführt vom amtierenden Weltmeister RUS kämpfen 12 Teams aus acht Nationen in sechs Runden um Punkte, Ends und Steine.

 

Das detaillierte Programm ist hier:

 

Wetzikon 2016_Info_d.pdf

Sommertreffen Rollstuhl Curling

Der Sommertreff Rollstuhl Curling findet wie angekündigt statt am


Samstag, 10. September 2016, 10.00 bis 16.00 Uhr
im

Restaurant CLUBHOUSE Sportworld Baregg
und in der

Curlinghalle CC Baden Regio

Zelgweg, 5405 Baden Baregg

 

 

Hier findet ihr das Programm: Einladung Sommertreffen 2016

 

und die Wegbeschreibung: http://ccbadenregio.ch/karte.html 

 

Zum Sommertreff sind alle Rollstuhl Curlerinnen und Rollstuhl Curler, Trainerinnen, Trainer und Coaches der Zentren sowie Interessierte am Rollstuhl Curling eingeladen. Ein interessanter Tag auf und neben dem Eis erwartet euch. Nehmt bitte eure Curlingausrüstung mit.

 

Anmeldungen bis zum 15. August 2016 an unseren TK-Chef, Daniel Andenmatten per Email an.daniel(a)gmx.net 

Sommersitzung als Sportlerversammlung

Die traditionelle Sommersitzung wird in diesem Jahr am

 

Samstag, 10. September 2016, 10.00 bis 16.00 Uhr

 

als Sportlerversammlung in Baden durchgeführt. Eingeladen sind alle Rollstuhl-Curlerinnen und -Curler sowie die Center-Leiter, Trainerinnen, Trainer und Interessierte.

 

Weitere Details und die Einladung folgen. Wir bitten euch, das Datum zu reservieren.

Unser neuer TK-Chef Daniel Andenmatten

 

Die Geschäftsleitung der SPV hat Daniel Andenmatten, Luzern, zum TK-Chef Curling ernannt. Herzliche Gratulation.

 

Daniel ist aktiver Curler beim CC City Luzern. Bis zu seiner Pensionierung war er Leiter eines Alters- und Pflegeheims in der Stadt Luzern. In der Rollstuhl Curling Familie ist Daniel kein Unbekannter. Nebst vielen Helferdiensten in den letzten Jahren war er u.a. beim Open Air Curling Turnier 2014 in Scuol dabei und 2015 begleitete er das Nationalteam auf der Reise nach Kanada und USA.

 

Mit seinem Wissen und seiner Persönlichkeit wird Daniel sich, zusammen mit der neuen TK, für die Entwicklung des Breitensports und des Leistungssports einsetzen.

 

Wir heissen Daniel beim Rollstuhl Curling herzliche willkommen und wünschen ihm viel Freude und Erfolg.

Internationales Turnier in Stirling SCO

 

Das Nationalkader nahm vom 18.-21. Oktober 2016 am Internationalen Rollstuhl Curling Turnier in Stirling SCO teil. In der Halle, wo 2019 die WM stattfinden wird, nahmen 10 Teams aus acht Nationen teil. Mit RUS, NOR, KOR und der Schweiz waren die vier ersten Teams der WM 2016 in Luzern anwesend.

 

In den vier Gruppenspielen konnten die Spiele gegen USA1 und CZE gewonnen werden, während gegen RUS und British Curling BC knappe Niederlagen resultierten. Wegen des schlechteren LSD-Wertes rutschten wir in den Pool für den 5.-8. Platz. Hier gelangen uns klare Siege gegen USA2 und in der Revanche gegen BC. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen resultierte der 5. Schlussrang.

 

Gewonnen wurde das Turnier von NOR, das Weltmeister RUS im Final deutlich dominierte. Der dritte Platz ging an CZE vor KOR.

 

Mitte November reist das Team für zwei Wochen nach Canada um an den Turnieren in Richmond BC und Ottawa teilzunehmen.

Archiv TK-Infos/Archive Infos CT

 

2019 (inkl. WM-Tagebuch 2019) ♦ 2017/18 (inkl. WM-Tagebuch 2017) ♦ 2015/162014/15