Archiv 2015/16

WM Vorbereitung des Nationalteams in Übersee

Im Rahmen der intensiven Vorbereitung auf die WM im Februar 2016 in Luzern, reist das Nationalteam am 15. November 2015 für drei Wochen nach Canada und USA um an drei internationalen Turnieren teilzunehmen.

 

Die erste Station ist Richmond BC, ein Vorort von Vancouver, mit der Teilnahme am Canadian Open. Zehn Teams nehmen teil, darunter das Nationalteam Canada, Weltmeister Russland, das kanadische Meisterteam aus Quebec und weitere Top-Teams aus British Columbia, Alberta und Manitoba.

 

Die Reise führt dann in die kanadische Hauptstadt Ottawa zum 11th Cathy Kerr International Bonspiel, einem traditionsreichen Turnier mit 15 teilnehmenden Teams.

 

Etwa vier Autostunden von Ottawa entfernt liegt Utica, im Staat New York USA. Anfangs Dezember findet hier das US Open International Wheelchair Bonspiel statt. Neben den US Topteams werden auch die Nationalteams von Schottland und Korea am Start sein.

 

Insgesamt wird das Natioalteam in den drei Wochen mindestens 25 Wettkampfspiele absolvieren.

 

News und Resultate gibts auf den Links der Veranstalter, hier auf der TK-Website und auf Facebook.

 

Die Zeitverschiebung zu Richmond ist minus 9 Std., zu Ottawa und Utica NY minus 6 Std.

Korea und Norwegen an der WM in Luzern

An der B-WM in Lohja FIN haben sich die Teams Korea und Norwegen für die A-WM 2016 qualifiziert. Herzliche Gratulation.

 

Damit ist das Teilnehmerfeld für die WM in Luzern komplett:

 

Canada

China

Deutschland

Finnland

Korea

Norwegen

Russland

Schweiz

Slovakei

USA

 

Die A-WM findet vom 21. bis 28. Februar 2016 in der Curlinghalle im Eiszentrum Luzern statt.

Das Nationalteam Schweiz für die Weltmeisterschaft 2016 in Luzern nominiert

Im Hinblick auf die WM 2016, die vom 21. bis 28. Februar 2016 in Luzern stattfindet, wurde das Nationalteam wie folgt nominiert:

 

 

Felix Wagner Skip Wetzikon
Eric Décorvet Third Lausanne
Claudia Hüttenmoser Second St. Gallen
Beatrix Blauel Lead Basel
Marcel Bodenmann Alternate Wetzikon

 

Die Selektion erfolgte durch den Nationaltrainer in Absprache mit Rollstuhlsport Schweiz und der TK Curling. Das Nationalkader hat sich in den vergangenen Monaten in verschiedenen Trainingszusammenzügen sowohl konditionell wie auch technisch, taktisch und mental entwickelt. In den Turnieren in Luzern, Wetzikon und Stirling SCO konnten die Athletinnen und Athleten ihr Potential im Wettkampf aufzeigen.

 

Mit der frühzeitigen Selektion wollen wir ein Zeichen setzen und den ausgewählten Athletinnen und Athleten das Vertrauen aussprechen. Das Nationalteam wird sich nun intensiv auf die Weltmeisterschaft vorbereiten. Am 15. November reist das Team für drei Wochen nach Kanada und USA. An den hervorragend besetzten Turnieren in Richmond BC, Ottawa ON und Utica NY werden – neben Trainingseinheiten und Teamarbeit - weitere umfangreiche und intensive Wettkämpfe absolviert. Anschliessend sind noch sieben Trainingstage und im Januar das Internationale Turnier in Hamilton SCO eigeplant.

 

03.11.2015 Stephan Pfister, Nationaltrainer

Stirling International Wheelchair Curling

Vom 20. bis 23. Oktober 2015 findet im Sportkomplex "The Peak" das Stirling International Wheelchair Curling Turnier statt. Die unermüdliche Judy Mackenzie hat mit ihrem Organisationskomitee ein hervorragend besetztes Turnier im WM-Format aufgestellt.

 

Neben dem aktuellen Weltmeister Russland, den WM-Teilnehmern USA und Schweiz, nehmen die B-WM Favoriten Schottland, Norwegen und Latvia teil. Ergänzt wird das Achterfeld durch das neu gebildete Nationalteam aus England und einem zweiten schottischen Team.

 

Gespielt werden eine Round Robin und eine Finalrunde mit Rangierungsspielen. Alle Spiele gehen über 8 Ends und es wird mit Uhren für jedes Team mit 38 Minuten Thinking-Time gespielt.

 

Aus dem Nationalkader hat der Nationaltrainer das Team mit Skip Felix Wagner (Wetzikon), Eric Décorvet (Lausanne), Claudia Hüttenmoser (St. Gallen), Beatrix Blauel (Basel) und Marcel Bodenmann (Wetzikon) nominiert. Physiotherapeut Lukas Haggenmacher wird das Team begleiten und für genügend Bewegung und Regeneration sorgen.

 

Die Anreise erfolgt am Sonntag, am Montag stehen Eistraining und Teamarbeit auf dem Programm. Von Dienstag bis Freitag werden täglich zwei Spielrunden ausgetragen.

 

Hier sind die Links zum Programm und zum Spielplan Stirling.

8. Intern. Rollstuhl Curling Turnier Wetzikon

Am Wochenende vom 9.-11. Oktober fand in Wetzikon das 8. Internationale Rollstuhl Curling Turnier statt. Zwölf Nationale und Internationale Teams nahmen teil. Die Schlussrangliste und die Resultate finden sich hier:

 

Sportcamp "move on" von Rollstuhlsport Schweiz

 

Rollstuhl Curling war auch 2015 Teil des Sportcamps "move on" von Rollstuhlsport Schweiz. Mehr Infos und Fotos gibt es hier.

Sportcamp "move on" von Rollstuhlsport Schweiz

 

Rollstuhl Curling war auch 2015 Teil des Sportcamps "move on" von Rollstuhlsport Schweiz. Mehr Infos und Fotos gibt es hier:

Peter Nater Ehrenmitglied bei SwissCurling

An der Delegiertenversammlung von SwissCurling in Bern wurde Peter Nater einstimmig und mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Hier gehts zur Laudatio

 

Peter engagiert sich mit Leidenschaft auch für das Rollstuhl Curling und war während mehrerer Jahre Chef der TK Curling.

 

Wir gratulieren Peter zu dieser verdienten Auszeichnung.

Die Turnier Saison macht Halt in Luzern und Wetzikon

Die Weltelite kommt in die Schweiz und nimmt an den beiden ersten Wochenenden im Oktober an zwei internationalen Turnieren teil.

 

In Luzern findet der 1st Lucerne Wheelchair Curling Cup im Eiszentrum statt. An gleicher Stätte, wo im Februar 2016 die Rollstuhl Curling Weltmeisterschaft stattfinden wird, messen sich 12 Teams aus 11 Nationen.

Rollstuhl Curling Weltmeisterschaft 2016 in Luzern

Die World Curling Federation WCF hat heute die Austragung der Weltmeisterschaft 2016 in Luzern angekündigt.

 

Weitere Informationen

Archiv TK-Infos/Archive Infos CT

 

2019 (inkl. WM-Tagebuch 2019) ♦ 2017/18 (inkl. WM-Tagebuch 2017) ♦ 2015/162014/15